Lacrimosa dies illa
Das ist sie, die Schreckensformel, mit der Dr. Cliff Arnold, seines Zeichens „Part-time Tutor“ an der Cardiff University und „Experte für Seasonal Disorders“, den 24. Januar als „schlimmsten Tag des Jahres“ identifiziert haben will.
Ich bin skeptisch, aber neugierig und lasse mir von Cliff die Formel für den Elendstag erklären.
W wie „Weather“
Cliff meint: This takes account of the depression in weather systems which affects the UK around January, bringing with it low dark cloud (making the days feel shorter), cold wet and sleet conditions and very little sunlight. After the Christmas break we are forced to go outside particularly in the mornings, increasingly exposing ourselves to the unpleasant weather conditions.
Ich sage: Das Wetter ist toll! Endlich kann ich die Oslo-Mütze tragen! Sich amortisierende Investitionen verschaffen mir immer ein warmes Gefühl der Befriedigung.
D wie „Debt“
Cliff meint: An obvious one. The amount of debt we’ve accumulated over the christmas period and the ability to pay all or most of this debt at our next pay day — the greater the difference between the amount owed and the amount paid off the greater the depression. Also we are stretched by the pressure of January sales and concerned that our next pay day won’t cover the deficit.
Ich sage: Wenn ich die Hundertmillionenmilliarden Tacken in Betracht ziehe, die ich vor einigen Tagen für „die große Reise“ über den Flugbörsentisch geschoben habe, komme ich durchaus ins Grübeln. Allerdings gesellt sich zum Grübeln auch so etwas wie Vorfreude. Und mit Vorfreude kann es selbst die Polarnacht nicht aufnehmen.
d wie „January’s Paycheck“
Cliff zuckt bedeutungsvoll mit den Schultern.
Schenk sagt, die Tatsache, dass ich damit zufrieden bin, macht mich gleichzeitig zu einem „role model“ und Antichrist.
Ich sage: Hey, es ist mehr als letzten Januar!
T wie “Time since Christmas”
Cliff meint: Recharging during the Christmas bank holidays gives us a positive feeling towards work and new plans but this feeling begins to wear off by the third week of January. It could be a good time to make concrete plans to look forward to, like a holiday.
Ich sage: Hah! Sag ich’s doch, Vorfreude rulez.
Q wie “Time since failed quit attempt”
Cliff meint: Having joined the millions of people who have made New Year’s resolutions to curb their unwanted behaviour, within an average of 6-7 days the majority of people will return to their habits. This will result in a sense of failure which knocks confidence, but this could be reversed if they begin to make changes again.
Ich sage: Pah! Mein Vorsatz ist: Liebe deine Laster! Gute Vorsätze sind eindeutig Intentionen der Kategorie "Raumspray". Gut, ich habe es in diesem Jahr noch kein einziges Mal geschafft, den Weg ins Büro oder zurück mit dem Fahrrad ohne nennenswertes Fluchen zurückzulegen. Aber wenn ich nicht fluche, explodiere ich und reiße die Kamikaze-Fußgänger, die nonchalant über den Radweg stolzieren, wohlmöglich mit in den Tod. Angeflucht werden erscheint da vergleichsweise harmlos.
M wie “General motivational levels”
Cliff meint: Following party season, it dawns on us that the fun is over and all that we have postponed for the festivities returns to haunt us. Ritual and domestic duties see the exciting plans and enthusiasm of early January go out the window.Ich sage: „domestic duties“? „following“ party season?? Cliffyboy, du hast doch keine Ahnung… Der 24. Januar ist der Geburtstag von Dosenbier! An diesem Tag wurden 1935 in Richmond, VA die ersten Dosen von Krueger’s Finest Beer and Kruegers Cream Ale verkauft. Herrjeh, das wird gefeiert!
NA wie “The need to take action”
Cliff meint: This refers to the human need to look forward to positive things. The realisation that the party is over makes now an ideal time to organise something to look forward to provide a motivating focus, for example saving for a holiday.
Ich sage: Oha, back to Stichwort „Debt“ bzw. „Weather“. Die Reiseinvestition rechnet sich ja fast schon jetzt!
Dann frage ich Cliff, welche Werte denn genau für „Need to take action“ eingehen und wonach die Formel eigentlich aufgelöst wird. Cliff sagt gedehnt „najaaaa“. Ich denke: Von Teilzeitlehrkräften sollte man sich nichts erzählen lassen. Erst recht nicht von Walisern mit so bekloppten Namen.
Nachtrag: Wer's nicht glaubt - http://www.cardiff.ac.uk/newsevents/10592/index.html
3 Kommentare:
Das nenne ich eine gelungene intellektuell-rationale-logische Auseinandersetzung mit diesem ach so emotionalen Datum. Aber Du hast eine echt wichtige Sache vergessen: Happy Birthday Süße!
Ich finde auch, ist doch egal, was andere sagen! Warum müssen eigentlich so viele Leute den Geburtstag immer schlecht machen???!!! Ich kenne ganz viele Leute, die Ende Januar (24.-30.01.)Geburtstag haben und das sind alles tolle Menschen!!!
Also, auf Dich..."wie schön, das Du geboren bist, wir hätten Dich sonst sehr vermisst" (Wer errät das Zitat?)
LG, CP
Mehr, mehr, mehr...!!! :-)
Kommentar veröffentlichen